Das ABC des Sehens


Absorption
eine Reduktion von Licht durch eine spezielle Oberflächenbearbeitung -lichtdämpfend- von Brillengläsern. Die reduzierte Lichtstrommenge wird in Prozent angegeben.
........................................................................................................................................

Afokales Glas
Brillenglas ohne optische Wirkung, Gläser dieser Art werden hauptsächlich in Arbeitsschutzbrillen oder in Sonnenbrillen verwendet.
........................................................................................................................................

Akkommodation
Einstellung der Augen auf die Nahsicht. Das menschliche Auge ist in der Lage sich wie ein „Zoom – Objektiv“ auf alle möglichen Entfernungen einzustellen.
Dieser Vorgang lässt ca. mit dem 40 Lebensjahr allmählich nach (Aushärtung der Augenlinse). Es beginnt die sogenannte Altersichtigkeit (Presbyopie), eine Lesebrille wird notwendig.
........................................................................................................................................

Alterssichtigkeit
Fachbegriff: Presbyopie; Verringerung der Akkommodationsfähigkeit aufgrund von altersbedingten Veränderungen im Auge.
........................................................................................................................................

Ametropie
Abweichung des Auges von dem normalen Brechungszustand .
Eine Fehlsichtigkeit liegt vor.
........................................................................................................................................

Aniseikonie
unterschiedliche Werte beider Augen, oftmals Verlust des räumlichen Sehvermögens
........................................................................................................................................

Antireflexschicht
Ist ein anderer Begriff für Entspiegelung.
........................................................................................................................................

Aphakie
Linsenlosigkeit des Auges
........................................................................................................................................

Asphärische Fläche
Brechende oder reflektierende Fläche, die von einer Kugelfläche abweicht.
........................................................................................................................................

Astigmatismus
Wenn die Hornhaut nicht gleichmässig (kugelförmig) gewölbt ist, sondern in verschiedene Richtungen unterschiedliche Krümmungen (Radien) aufweist, spricht man von einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Dieser Sehfehler ist meistens mit einer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verbunden und kann mit torischen Gläsern korrigiert werden.
........................................................................................................................................

astigmatische Wirkung
Sammelbegriff für Zylinderstärke und Achslage
........................................................................................................................................

Augendrehpunkt
Punkt im Auge, der sich bei Blickbewegungen nicht verlagert. Beim rechtsichtigen Auge liegt dieser Punkt im Mittel bei 13,5 mm hinter dem vorderen Hornhautscheitel
........................................................................................................................................

Augenrefraktometer
Gerät mit kontinuierlicher oder digitaler Ablesung, das zur Messung der Refraktionsfehler des Auges verwendet wird. Das Augenrefraktometer muss die grundlegenden Anforderungen
........................................................................................................................................

Basiskurve eines Einstärken-Brillenglases
Nominaler Flächenbrechwert (oder nominale Krümmung) der Vorderfläche. Anmerkung 1: Wenn ein Flächenbrechwert angegeben wird, sollte die bei der Messung angenommene Brechzahl angegeben werden. Anmerkung 2: In seltenen Fällen, z.B. bei starken Minusgläsern, ist es annehmbar, den Flächenbrechwert der Rückfläche anzugeben. Anmerkung 3: Anstelle des Flächenbrechwertes können auch die nominale Krümmung oder der nominale Krümmungsradius angegeben werden, jedoch sollte dies dann deutlich kenntlich gemacht werden.
........................................................................................................................................

Bezugsentfernung
Abstand zwischen der Bezugsebene des Phoropters und dem vorderen Hornhautpol
........................................................................................................................................

Bifokalgläser
Zweistärkengläser (zwei Brennweiten). Diese Brillengläser vereinen eine Fern- und eine Nahbrille in einem.
........................................................................................................................................

Bikonkav
Verkleinernde Linse. Beidseitig hohl (nach innen gewölbt).
........................................................................................................................................

Bikonvex
Vergrößernde Linse. Beidseitig erhaben (nach außen gewölbt).
........................................................................................................................................

Bildsprung
Plötzliche Verschiebung des Bildes beim Blickübergang von einem Teil auf ein anderes, verursacht durch die Differenz des prismatischen Wirkungen an der Trennlinie. Anmerkung: Die vertikale Komponente des Bildsprungs wird positiv angesetzt, wenn bei Blicksenkung eine Bildverschiebung nach oben erfolgt
........................................................................................................................................

Binokular
Das Sehen mit beiden Augen. Erst durch beidäugiges Sehen ist das räumliche Sehen möglich.
........................................................................................................................................

Brechung
Lichtrichtungsänderungen an optischen Flächen.
........................................................................................................................................

Brechungsindex
Verhältniszahl der Lichtgeschwindigkeit von Luft zu optischen Materialien. Je höher der Brechungsindex desto stärken die Lichtbrechung. Brillengläser mit höheren Werten können dünner und flacher gefertigt werden.
........................................................................................................................................

Brennweite
Entfernung zwischen Brennpunkt und Linse.
........................................................................................................................................

Brillenglasbestimmung
Allg. Augenglasbestimmung. Alle Untersuchungen zur Bestimmung der dioptrischen Korrektion von Fehlsichtigkeiten und der Addition bei Alterssichtigkeit. Die Brillenglasbestimmung setzt sich zusammen aus der monokularen Bestimmung (= Refraktionsbestimmung) und der binokularen Bestimmung, evtl. Winkelfehlsichtigkeiten.
........................................................................................................................................

Bulbus
lateinischer Begriff für Augapfel
........................................................................................................................................

Cornea
Hornhaut, vorderer durchsichtiger Teil der äußeren Augenhaut.
........................................................................................................................................

Dioptrie
Maßeinheit für die optischen Werte eines Brillenglases. Dioptrie errechnet sich aus dem Kehrwert der in Meter gemessenen Brennwerte. In der Augenoptik wird diese Einheit mit "dpt" abgekürzt."
........................................................................................................................................

Dreistärkenglas
Beschreibung wie bei dem Mehrstärkenglas, nur das es hier noch einen weiteren Zwischenbereich gibt.
........................................................................................................................................

durchgebogenes Brillenglas meniskusförmiges Brillenglas
Brillenglas, bei dem eine Fläche in allen Meridianen konvex und die andere Fläche in allen Meridianen konkav ist.
........................................................................................................................................

Einstärkenglas
mit einem Einstärkenglas wird die Fehlsichtigkeit entweder in der Ferne oder in der Nähe korrigiert.(z.B. als Lesebrille)
........................................................................................................................................

Emmetropie:
Rechtsichtigkeit, es liegt keine Fehlsichtigkeit vor.
........................................................................................................................................

Entspiegelung
Reflexmindernde Schicht auf einer Oberfläche von Brillengläsern. Störende Lichtspiegelungen können je nach Qualität der Entspiegelung bis zu 99,5% reduziert werden.
........................................................................................................................................

Exzentrizität
Sehwinkel zwischen Fixation und einem Ort im Gesichtsfeld.
........................................................................................................................................

Farbenblind
Anstelle von Farbenblindheit sollte man besser von Farbenfehlsichtigkeit sprechen. Dieser Sehfehler betrifft vor allem Männer. Je nach Art der Farbenfehlsichtigkeit können eine oder mehrere Farben als Grauton gesehen bzw. Nuancen nicht unterschieden werden. Dieser Sehfehler kann mit Brillengläsern nicht behoben werden.
........................................................................................................................................

Farbige Brillengläser
Mit Farben können Brillengläser eine individuelle Note bekommen. Sie werden aus modischen, aber auch aus optischen oder medizinischen Gründen eingesetzt.
........................................................................................................................................

Fernteil
Teil eines Mehrstärken- oder Gleitsicht-Brillenglases, das die dioptrische Wirkung für das Sehen in die Ferne besitzt.
........................................................................................................................................

Filterfarbe
Leichte Tönung der Brillengläser zur angenehmen Lichtdämpfung bei Kunstlicht.
........................................................................................................................................

Fixation
Die Richtung, in die der Prüfling während der Untersuchung blicken muss.
........................................................................................................................................

Fokussieren
Scharfstellen, es werden Strahlenbündel in einem Punkt vereinigt.
........................................................................................................................................

Gleitsichtglas
Brillenglas mit stufenlosem Übergang vom Fern- zum Nahteil. Äußerlich sind keine Übergänge auf dem Brillenglas sichtbar. Diese Gläser bieten seinem Träger eine deutliche Sicht in allen Abständen.
........................................................................................................................................

Grauer Star
lateinisch: Katarakt. Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse.
........................................................................................................................................

Grüner Star
lateinisch: Glaukom. Bei dieser Augenerkrankung leidet der Patient unter Erhöhung des Augeninnendrucks.

Grundglas
Glas zu dem ein oder mehrere Teilgläser hinzugefügt werden, um ein Mehrstärken-Brillenglas zu erhalten.
........................................................................................................................................

Glaskörper:
Das Auge ist nicht hohl, sondern wird zum grössten Teil vom Glaskörper, einer gallertartigen Masse, ausgefüllt. Im vorderen Augenabschnitt, im Bereich der Hornhaut und der Linse, ist das Auge mit einer Flüssigkeit, dem Kammerwasser, gefüllt.
........................................................................................................................................

Handlupe
Gerät, das der Anwender ohne zusätzliche Halterung von Hand hält und positioniert.
........................................................................................................................................

Hartlackschicht
Schutzschicht für Brillengläser aus Kunststoff. Die Hartlackschicht macht eine Brillenglasoberfläche widerstandsfähiger gegen Kratzer und Schlieren. Der verwendete Lack wird auf das Brillenglas unter Reinraumbedingungen aufgetragen und durch eine UV Bestrahlung ausgehärtet.
........................................................................................................................................

Heteropie
verborgener (latenter) Stellungsfehler der Augen, der Betroffene schielt.
........................................................................................................................................

Hornhautscheitel-Abstand
Der Hornhautscheitelabstand ist der Meßwert der hinteren Brillenglasfläche bis zur vordersten Fläche des Auges. Auf Rezepten wird dieser Wert mit HSA abgekürzt. Bei Korrektionswerten über 8 dpt muß der HSA berücksichtigt und der Brillenglaswert entsprechend angepaßt werden.
........................................................................................................................................

Hornhautverkrümmung
Wenn die Hornhaut nicht gleichmässig (kugelförmig) gewölbt ist, sondern in verschiedene Richtungen unterschiedliche Krümmungen (Radien) aufweist, spricht man von einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Dieser Sehfehler ist meistens mit einer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verbunden und kann mit torischen Gläsern korrigiert werden.
........................................................................................................................................

Höherbrechende Gläser
Trifft Licht auf ein durchsichtiges Material, so wird es beim Eindringen um einen bestimmten Betrag von seiner Richtung abgelenkt. Diese Ablenkung und die Form des Brillenglases bestimmen dessen Stärke. Verwendet man Glasmaterialien, die das Licht stärker ablenken (brechen), so kann man mit dünneren Gläsern stärkere Korrekturen herstellen. Brillengläser aus höherbrechenden Glasarten werden meist bei mittleren und stärkeren Fehlsichtigkeiten eingesetzt.
........................................................................................................................................

Hyperopie
bedeutet Über- oder Weitsichtigkeit. Das Auge benötigt zur Korrektur ein Plusglas.
........................................................................................................................................

Index
Wird auch als Brechungsindex bezeichnet. Verhältniszahl der Lichtgeschwindigkeit von Luft zu optischen Materialien. Je höher der Brechungsindex desto stärken die Lichtbrechung. Brillengläser mit höheren Werten können dünner und flacher gefertigt werden.
........................................................................................................................................

Intraokularlinse
Linsenimplantat. Diese Linse wird nach der operativen Entfernung der Augenlinse nach der Erkrankung durch Grauen Star eingesetzt.
........................................................................................................................................

Iris
Die Iris ist der farbige Teil des Auges, der jedem Menschen ein individuelles Aussehen gibt. Sie dient als Blende und regelt durch Veränderung der Öffnung den Lichteinfall durch die Pupille in das Auge.
........................................................................................................................................

Katarakt-Operation
Entfernung der Linse nach Trübung durch den grauen Star.
........................................................................................................................................

Konjunktivitis
Bindehautentzündung
........................................................................................................................................

Konkav
Hohl, nach innen gewölbt.
........................................................................................................................................

Konvex:
Erhaben, nach außen gewölbt.
........................................................................................................................................

kombinierte Fassung
Fassung, bei der mehrere wesentliche Teile des Mittelteils aus Kunststoffmaterial oder einem natürlichen Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sind und andere wesentliche Teile aus Metall hergestellt sind.
........................................................................................................................................

Kunststoffassung
Fassung, bei der die wesentlichen Teile des Mittelteils aus Kunststoffmaterial oder aus einem natürlichen Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sind.
........................................................................................................................................

Kunststoffglas
Organisches Glas
........................................................................................................................................

Kurzsichtigkeit
lateinisch: Myopie. Bei der Kurzsichtigkeit benötigt das Auge ein Minusglas zur Korrektur. Kurzsichtige können entfernte Objekte nur unscharf wahrnehmen.
........................................................................................................................................

Leseteil
Teil eines Mehrstärken- oder Gleitsicht-Brillenglases, das die dioptrische Wirkung für das Sehen in die Nähe besitzt. Auch Nahteil
........................................................................................................................................

Lenticulargläser
Bei sehr starken Fehlsichtigkeiten wird bei der Herstellung die Korrektur nicht über die ganze Brillenglasfläche eingeschliffen. Deshalb wird der Rand eines Lentikular-Glases viel dünner und die gesamte Brille um einiges leichter.
........................................................................................................................................

Licht
Elektromagnetische Strahlung, die sich geradlinig ausbreitet
........................................................................................................................................

Lupenbrille
Lupe (Pluslinse), die in eine Brille eingebaut ist und wie eine Brille benutzt wird. Dies betrifft Wirkungen, die über die übliche Nahkorrektion hinausgehen.
........................................................................................................................................

LUX
Beleuchtungsstärke
........................................................................................................................................

Makula
"Zone des schärfstens Sehens in der Netzhaut, die der Pupille genau gegenüberliegt. Von der Natur mit speziellen Farbpigmenten/Rezeptoren für optimale Sicht ausgerüstet, auch ""gelber Fleck"" genannt."
........................................................................................................................................

Mehrstärkenglas
Als Mehrstärkenglas wird die Gruppe der Glastypen bezeichnet, die über mehr als einen optischen Wert verfügen, z.B. Bifocal-, Trifocal- und Gleitsichtgläser.
........................................................................................................................................

Metallfassung
Fassung, bei der die wesentlichen Teile des Mittelteils aus Metall hergestellt sind.
........................................................................................................................................

Multifokalglas
Anderer Begriff für ein Gleitsichtglas.
........................................................................................................................................

Myopie
lateinisch für kurzsichtig. Bei der Kurzsichtigkeit benötigt das Auge ein Minusglas zur Korrektur. Kurzsichtige können entfernte Objekte nur unscharf wahrnehmen.
........................................................................................................................................

Nachtmyopie
Kurzsichtigkeit die bei eintretender Dunkelheit auftritt.
........................................................................................................................................

Nahpunkt
"Entfernung zum nächstliegenden Punkt, der scharf gesehen werden kann. Wird mit zunehmendem Alter immer grösser: bei Kindern ca. 6 cm
........................................................................................................................................

Nahteil
Teil eines Mehrstärken- oder Gleitsicht-Brillenglases, das die dioptrische Wirkung für das Sehen in die Nähe besitzt. Auch Leseteil
........................................................................................................................................

Nasal
Bezeichnung für den zur Nase zugewandten Teil einer Brille.
........................................................................................................................................

Netzhaut
"lateinisch: Retina. Die Netzhaut ist die ""Leinwand"" des Auges. In der Netzhaut wird das auftreffende Licht mit Hilfe von ca. 125 Millionen Rezeptoren in elektrische Impulse umgewandelt und an den Sehnerv weitergegeben."
........................................................................................................................................

Nullglas
Brillenglas mit der nominalen dioptrischen Wirkung Null.
........................................................................................................................................

Okular
Das optische Element oder Linsensystem eines optischen Abbildungssystems, welches sich am nächsten zum Auge befindet und verwendet wird, um das vom Objektiv entworfene Bild zu betrachten.
........................................................................................................................................

Ophthalmologie
Augenheilkunde.
........................................................................................................................................

Organisch
Als organisch werden Brillengläser aus Kunststoff bezeichnet.
........................................................................................................................................

PD
PD ist die vom Fachmann verwendete Abkürzung für Pupillendistanz. Gemeint ist damit der Abstand der beiden Pupillen eines Brillenträgers
........................................................................................................................................

Phototropes Glas
Sie passen ihre Tönung an die gegebenen Lichtverhältnissen an. Dabei reagieren sie nur auf natürliches Licht (Sonnenlicht, UV). Die Farbe, die Grundtönung und die maximale Tönung sind von der verwendeten Glassorte, aber auch von der Intensität der Strahlung und zum Teil von der Temperatur abhängig. In der Regel liegt die Absorption zwischen ca. 15 und 75%.
........................................................................................................................................

Polarisation
Eine Polaritation ist eine Lichtfilterung einer bestimmten Wellenrichtung. Dieser Efekt wird gern beim Wassersport genutzt. Störende Reflexionen der Wasseroberfläche werden minimiert.
........................................................................................................................................

Presbyopie
ist Altersichtigkeit. Die Fähigkeit zu akkomodieren (in der Nähe scharf zu sehen), läßt mit zunehmendem Alter nach. (siehe auch Akkommodation)
........................................................................................................................................

Prisma
Prismen werden in Brillengläsern zur Korrektur von Schielfehlern eingesetzt.
........................................................................................................................................

Progressiv
Ein anderer Begriff für ein Gleitsichtglas. Ein Gleitsichtglas ist ein Brillenglas mit stufenlosem Übergang vom Fern- zum Nahteil. Äußerlich sind keine Übergänge auf dem Brillenglas sichtbar. Diese Gläser bieten seinem Träger eine deutliche Sicht in allen Abständen.
........................................................................................................................................

Pupillendistanz
Gemeint ist damit der Abstand der beiden Augen eines Brillenträgers: Pupillendistanz wird auch als PD abgekürzt.
........................................................................................................................................

Refraktion
Lichtbrechung. Refraktion wird auch als Begriff für die Bestimmung der Brillenglaswerte verwendet.
........................................................................................................................................

Refraktionsfehler
Abweichung vom normalen Brechungszustand des Auges, eine Fehlsichtigkeit liegt vor.
........................................................................................................................................

Refraktionsglas
Glas in einer Fassung, das dazu dient, die Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges zu bestimmen.
........................................................................................................................................

Regenbogenhaut
Auch als Iris bezeichnet. Die Iris ist der farbige Teil des Auges, der jedem Menschen ein individuelles Aussehen gibt. Sie dient als Blende und regelt durch Veränderung der Öffnung den Lichteinfall durch die Pupille in das Auge.
........................................................................................................................................

Rückfläche
Fläche eines Brillenglases, die bestimmungsgemäß in der Brille dem Auge zugewandt liegt. Auch augenseitige Fläche
........................................................................................................................................

Sehschärfe
Die Fähigkeit des Auges, einzelne Objekte getrennt von einander wahrzunehmen. (siehe auch Visus)
........................................................................................................................................

Sclera
Lateinisch für Lederhaut. Die Lederhaut ist die äußere Schutzhülle des Auges im inneren des Körpers.
........................................................................................................................................

Selbsttönende Brillengläser
Sie passen ihre Tönung an die gegebenen Lichtverhältnissen an. Dabei reagieren sie nur auf natürliches Licht (Sonnenlicht, UV). Die Farbe, die Grundtönung und die maximale Tönung sind von der verwendeten Glassorte, aber auch von der Intensität der Strahlung und zum Teil von der Temperatur abhängig. In der Regel liegt die Absorption zwischen ca. 15 und 75%.
........................................................................................................................................

Silikat
Steht für mineralisches Brillenglasmaterial.
........................................................................................................................................

Skiaskop
Ophthalmologisches Instrument, das dazu bestimmt ist, objektiv Refraktionsfehler des Auges zu ermitteln, indem ein Lichtbündel über einen Spiegel in das Auge reflektiert und die Bewegung des von der Netzhaut zurückgeworfenen Lichtes durch die Pupille beobachtet wird.
........................................................................................................................................

Sphärisch
Steht für kugelförmig, die Oberfläche eines sphärischen Glases lässt sich auf einen Radius zurückführen.
........................................................................................................................................

Strabismus
manifestes, sichtbares Schielen. Häufig bei Kleinkinder zu beobachten.
........................................................................................................................................

Temporal
Bezeichnung für den der Nase abgewandten Teil der Brille.
........................................................................................................................................

Tracer :
Gerät zur Bestimmung der Brillenglasgröße einer Brillenfassung
........................................................................................................................................

Transitions
Ist ein phototroper Kunststoff für die Herstellung von Brillengläsern.
........................................................................................................................................

Transmission
Bezeichnung für die Lichtdurchlässigkeit eines Brillenglases.
........................................................................................................................................

Trifokalglas
Als Trifocalglas wird ein Brillenglas mit drei optischen Werten bezeichnet. Trifocalgläser verfügen im Gegensatz zu Bifocalgläsern über einen Fern-, Zwischen- und Nahbereich.
........................................................................................................................................

UV-Strahlung
Der auf Violett folgende, unsichtbare, kurzwellige Teil des Lichtspektrums (Wellenlängen 10-380nm), der sich bis zu den Röntgenstrahlen erstreckt
........................................................................................................................................

Übersichtigkeit
bedeutet Weitsichtigkeit. Das Auge benötigt zur Korrektur ein Plusglas. Der lateinische Begriff lautet Hyperopie
........................................................................................................................................

Visus
Der Visus ist eine Kennzahl, mit der der Fachmann angibt, wie gut ein Auge sieht. Der durchschnittliche Visus beträgt 1,0. Zahlen unter 1,0 zeigen, dass die Sehschärfe unter dem Durchschnitt liegt, Zahlen über 1,0 weisen auf eine überdurchschnittliche Sehschärfe hin. Zwischen der Glasstärke einer Brille und der damit erreichbaren Sehschärfe (Visus) besteht nicht unbedingt ein direkter Zusammenhang
........................................................................................................................................

Weitsichtigkeit
bedeutet Über- oder Weitsichtigkeit. Das Auge benötigt zur Korrektur ein Plusglas. Der lateinische Begriff lautet Hyperopie
........................................................................................................................................

Yellow - Lemon
Der Name einer Farbe für ein Kunststoff Brillenglas aus den Lieferprogramm der Nordhorn-Optik GmbH.
........................................................................................................................................

Zentrierung
In der Augenoptik bezeichnet man die Positionierung des Optischen Mittelpunktes in einer Brille als Zentrierung.
........................................................................................................................................

Ziliarmuskel
Augenmuskel, der die Krümmung der elastischen Linse und damit deren Brennweite verändert.
........................................................................................................................................

Zylindrisches Glas
Brillenglas, bei denen eine oder beiden Oberflächen zylinderförmig geschliffen sind. Eine abgewandelte Form, das torische Glas wird zur Korrektur von Augenastigmatismus eingesetzt.